Erklär mal
Kaffee Preise

Problematiken
Internationale Konflikte
Internationale Konflikte haben direkte Auswirkungen auf die Zugänge zu Häfen und die Lieferwege. Diese Konflikte führen oft zu logistischen Problemen, die die rechtzeitige Lieferung von Rohkaffee beeinträchtigen.
Politische Lage
Die aktuelle politische Lage, einschließlich neuer Regularien wie der EUDR (European Union Deforestation Regulation) und steigender Zölle, sorgt bei den Röstern für Besorgnis. Viele Röstereien versuchen, sich durch umfangreiche Vorräte abzusichern, um zukünftige Engpässe zu vermeiden.
Klimawandel
Der Klimawandel trägt ebenfalls zu der Angespannten Lage bei. Extreme Wetterbedingungen und unvorhersehbare klimatische Veränderungen beeinträchtigen die Ernteerträge und die Qualität der Bohnen, was sich direkt auf den Markt auswirkt.
Hohe Nachfrage, schlechte Lieferfähigkeit
In dieser angespannten Situation sehen wir eine hohe Nachfrage nach Kaffee, während die Lieferfähigkeit aufgrund der oben genannten Probleme stark eingeschränkt ist. Viele Lagerhäuser sind leer, was die Knappheit weiter verschärft.
Preisanstieg
Als Folge dieser Herausforderungen ist der Marktpreis für Rohkaffee in nur einem Jahr fast verdoppelt worden. Dies stellt für viele Röstereien eine erhebliche wirtschaftliche Belastung dar und könnte langfristige Auswirkungen auf die Preisgestaltung für Endverbraucher haben.
Direkter Handel
m aktuellen Kaffee-Markt spielt die Liefersicherheit eine entscheidende Rolle, die zunehmend durch den direkten Handel gefördert wird. Dieser Ansatz führt zu stabilen Beziehungen zwischen Produzenten und Röstern, die sich gegenseitig als Partner verstehen.
Transparenz und Nachhaltigkeit
Ein wesentlicher Vorteil des direkten Handels ist die Transparenz und Nachhaltigkeit, die er mit sich bringt. Produzenten können ihre Anbaupraktiken offenlegen, und Röstereien haben die Möglichkeit, die Herkunft ihrer Bohnen nachzuvollziehen. Dies schafft Vertrauen und fördert eine engere Zusammenarbeit.
Entwicklungen in den Anbauländern
Die Anbauländer haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Durch die Verbesserung der Qualität vor Ort, können die Produzenten eine sichere Basis für die Röstereien.
Planbarkeit der Preise
Für Röstereien und Produzenten ist Planbarkeit von entscheidender Bedeutung. Während Kaffee-Händler oft ein Risiko für die Röstereien darstellen, setzen große Röstereien zunehmend auf den direkten Kontakt zu den Anbauländern, um ihre Lieferketten zu stabilisieren. Diese Röstereien, die bereits in die Anbauländer investiert haben, profitieren erheblich von dieser Strategie.

Der Markt jetzt
Trend zu Spezialitäten-Kaffee
Der Markt verändert sich und die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Produkten wächst. Doch viele Akteure in der Branche haben berechtigte Sorgen über die zukünftige Entwicklung. Die Unsicherheit wird durch die Volatilität der Preise verstärkt, die massive Schwankungen aufweist und somit keine Planbarkeit für Händler und Röstereien zulässt.
Schwierigkeiten für Rohkaffee-Händler
Rohkaffee-Händler sind in eine Schieflage geraten, da sie den Kaffee auf seinem Weg zur Rösterei finanzieren müssen. Diese Händler tragen das Risiko der Vorfinanzierung und der Qualität, was in der aktuellen Marktsituation besonders herausfordernd ist. Im Jahr 2023 wurden hohe Zinskosten zu fixen Preisen eingekauft, jedoch konnten die Preissteigerungen aufgrund von marginalen Margen nicht weitergegeben werden.
Invertierte Preiskurve und Cash-Reserven
Für das Jahr 2024 zeigt sich eine invertierte Preiskurve: Kaffee könnte morgen günstiger sein als heute, was bedeutet, dass der Wert der Bestände sinkt. Die Volatilität des Marktes zwingt die Händler dazu, die Differenz des Preises in Cash hinterlegen zu müssen, was zu enormen finanziellen Belastungen führen kann – oft von heute auf morgen.
Fazit
Die Kombination all dieser Faktoren macht das Geschäftsmodell der Kaffee-Händler äußerst schwierig. Die Unsicherheiten im Preisgefüge und die Herausforderungen der Finanzierung erfordern neue Strategien und Anpassungen, um in einem sich wandelnden Markt bestehen zu können.

Was bringt 2025?
Supermärkte haben begonnen, die Querfinanzierung als Strategie zu nutzen, was bedeutet, dass sie bewusst auf Marge verzichten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Um wirtschaftlich zu überleben, sind Preiserhöhungen unvermeidlich geworden. Kaffee wird zunehmend als Marketing-Produkt wahrgenommen und hat seine Rolle als Margentreiber verloren.
Veränderungen bei Röstern
Röstereien sehen sich mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sie absorbieren die Preissteigerungen über ihre Margen, was dazu führt, dass sie ihre Mischungen ändern, ihr Sortiment ausdünnen und weniger Volumen produzieren. Auch das Marketing wird reduziert, um Kosten zu sparen. Die Phase, in der große Konzerne kleine Spezialitätenröster aufkauften, scheint vorbei zu sein.
Nachfrage nach Qualität und Nachhaltigkeit
Trotz dieser Herausforderungen wächst die Nachfrage nach Qualität und Nachhaltigkeit kontinuierlich. Die Menge des konsumierten Kaffees wird dabei nicht geringer, und der Spezialitäten-Bereich gewinnt an Bedeutung.
Der relative Preisunterschied zwischen günstigen Kaffee und Spezialitäten-Kaffee wird geringer, was die Professionalisierung im Spezialitätenbereich vorantreibt, da eine wirtschaftliche Notwendigkeit besteht.
Insgesamt zeigt sich, dass der Kaffee-Markt in einer Phase des Wandels steckt, in der die Strategien und Prioritäten der Akteure neu ausgerichtet werden müssen, um den Anforderungen und Erwartungen der Konsumenten gerecht zu werden.